top of page

Wir unterrichten: 

Chang Quan -
Traditionell und Modern

Wie Taiji Quan bei den inneren, so ist Chang Quan bei den sogenannten äußeren Wushu Systemen das wahrscheinlich am weitesten verbreitete.

 

Chang Quan fasst vier traditionelle Systeme zusammen: Cha Quan, Hua Quan, Paoquan und Hongquan. Übersetzt heißt Chang Quan "Langfaust" und ist durch weite Techniken wie Kicks und große Schrittweiten gekennzeichnet. Im fortgeschrittenen Bereich kommen auf Meisterschaftsniveau in den sogenannten "modernen Formen" auch akrobatische Elemente zum Tragen, um die körperliche Fitness der Sportler zu bewerten. 

Kinder beginnen ab etwa acht Jahren mit dem Xiao Er Wushu, wo sie die wesentlichen Techniken und auch akrobatische Elemente des "modernen" Wushu erlernen. Da Wushu extrem abwechslungsreich und körper-betont ist, kann man schon früher mit spielerischen Übungen auf das Training vorbereiten.

 

Die Übergänge zwischen den Altersstufen sind fließend und auch noch bei den Erwachsenen von spielerischen Elementen begleitet. Man kann in jedem Alter ins Training einsteigen, für einen Einstieg im Erwachsenenalter kann man sich auch wieder mehr auf das traditionelle Chang Quan beziehen und die Akrobatik auslassen. 

Während im Training auch die Anwendung der Techniken geübt wird, konzentriert sich Modern Wushu als Bestandteil bei Meisterschaften auf das reine Taolu, also eine choreographierte Form, die einzeln, oder auch zu zweit oder mehrt vorgeführt wird und dann einen Kampf symbolisiert. 

In der Ausbildung zum Chang Quan Trainer wurde früher eine Kombination von Faust und Waffenformen verlangt, seit 2011 wird statt dessen eine Einzel- und eine Partnerform vorgegeben, bei der man auch das Verständnis der Techniken im Kampf beweisen muss. Die Waffen werden als separates System geprüft.

xiebu.JPG

KINDER KUNG FU

Kinder 5 - 10  Jahre

MUP_9167_edited_edited_edited_edited.jpg

MODERN WUSHU

ab 11 Jahre und Erwachsene

Snapshot(17).jpg

CHANG QUAN

Seniors intensiv

Taiji Quan und Qigong

Taiji Quan zählt zu den inneren Systemen des Wushu. Hier steht die Kontrolle der Energie (Qi) im Vordergrund. Während Taiji auch eine Kampfkunst ist, wird es oft wegen seiner positiven Auswirkungen auf die Gesundheit ausgeübt.

 

Die Bewegungen sind im Training langsam und konzentriert. Die einzelnen Körperteile, der Blick und die Aufmerksamkeit sind in jeder Bewegung genau aufeinander abgestimmt. Speziell im Wudang Taiji wird noch mehr Wert auf die Atmung gelegt.

 

Während im Taiji Quan aber die Techniken des Angriffs und der Verteidigung geübt werden, konzentriert man sich im Qigong - das streng genommen nicht zum Wushu sondern zu den Gesundheitsübungen zählt - auf das Spüren und Leiten des Qi. Qigong kann extrem hilfreich sein, um Taiji Quan zu erlernen, aber dient auch für sich allein genommen der Gesunderhaltung von Körper und Geist.

 

Die Formen im Qigong sind kürzer und wiederholen die einzelnen Bewegungen, sie werden noch stärker von Atmung und Geist angeführt, als dies zu Beginn beim Taiji Quan der Fall ist, da man sich hier meist noch mehr mit den Bewegungs-abläufen beschäftigt.

Auch Taiji Quan ist sowohl in Meisterschaften als auch in der Duanwei Ausbildung vertreten. Hier ist allerdings der Yangstil und nicht der Wudang Stil Thema, da letzterer zu komplexe Voraussetzungen hat. Der Legende nach wurde Taiji vom Daoisten Zhang Sanfeng entwickelt, nachdem ihm der vollkommene Krieger Zhen Wu im Traum die Kampfkunst der Wudangberge beigebracht haben soll. Später wurde diese Kampfkunst von Mönchen auch vereinzelt an die Bevölkerung weitergegeben und dort weiterentwickelt bzw. vereinfacht.

thumbnail_Screenshot_20210527-172921_Video%20Player_edited.jpg

SEMINAR

TAIJI BASIC

DAOISTISCHE ÜBUNGEN

6d9b2103-63e2-4cd6-8437-d1c17e8a7e42.jpg

ZHANG SANFENG

TAIJI

PIC_0284_bearbeitet.jpg

TAIJI BASIC 

YANGSTIL

Bogenschütze.jpg

QIGONG 50+

Allgemeine Zahlungsmodalitäten

Preise

Ihr bezahlt keine Pauschale, sondern nur die tatsächlich stattfindenden Kurse. Daher wird der Kurspreis in mehrere Monatsbeiträge aufgeteilt, die jeweils nach drei Einheiten zu einem festgelegten Datum zu bezahlen sind.

 

Dadurch könnt ihr einfach einen Dauerauftrag einrichten und braucht euch bis zum Kursende nicht mehr darum zu kümmern - es sei denn ein Kurs fällt aus. Dann zieht ihr euch den jeweiligen Betrag (ihr werdet dann natürlich informiert) vom Monatsbeitrag ab.

 

Beachtet bitte, dass es sich nicht um monatlich kündbare Kurse handelt, sondern dass der gesamte Kurs zu buchen und bezahlen ist. Da man aber leider auch plötzlich längerfristig erkranken kann (z.B. Fuß gebrochen), könnt ihr - nach Vorlage einer ärztlichen Sportbefreiung - entsprechend auch mit der Zahlung aussetzen. Wer es sehr genau nimmt, kann sich auch mit einer Privatstunde auf den Wiedereinstieg vorbereiten. 

In den meisten Kursen ist auch ein späterer Einstieg (= Probestunde) möglich. Da ihr dann auch nur den noch verbliebenen Kurs bezahlt, können wir nur den Gesamtpreis des Kurses und den Monatsbeitrag angeben, nicht aber euren tatsächlichen Kurspreis - der meist geringer ist als der Gesamtpreis. 

Achtung: Bei Kursen die bereits im Vorsemester begonnen haben werden im Folgenden die Preise für einen Einstieg ab 1. Jänner 2023 als Gesamtpreis angegeben. Hier ist der tatsächliche Kurspreis für jene, die schon vorher eingestiegen sind, höher.

 

Die Kurspreise (ab 1. Jänner 2023) entnehmt bitte dem Anmeldeformular. Dieses ist NACH der erfolgten Probestunde ausgefüllt zu übermitteln, wenn ihr euch für den Kurs entschieden habt. Zur Probestunde meldet euch online bei den Try-Outs an. Ausnahmen stellen Seminare dar, die immer gleich zu buchen sind.

Neue Zahlungsmodalitäten Schuljahr 2023/24

Da wir hoffen, in nächster Zukunft von weiteren Lockdowns verschont zu bleiben, kehren wir zu unseren ursprünglichen Zahlungsmodalitäten zurück. Dennoch gibt es ab September 2023 einige Neuerungen:

1. Neu ist, dass der September ab der zweiten Schulwoche der allgemeinen Orientierung gilt: Hier können bis zu drei Probestunden pro Kurs unabhängig voneinander und unverbindlich gebucht werden. Jede Stunde muss aber separat gebucht werden, wenn ihr diese Try-Out Phase voll ausnützen wollt. 

2. Die Mindestschülerzahl ist wieder auf normale Kursgröße hinaufgesetzt, wodurch sich der Jahresbeitrag reduziert. Wir hoffen, dass die Kurse dennoch zustande kommen. Die Kursgröße könnt ihr bei der jeweiligen Kursbuchung in der Buchungsseite einsehen. 

3. Es gibt erstmals die Möglichkeit, Jahreskurse auch semesterweise zu buchen. Bitte beachtet dabei aber, dass der Jahresbeitrag deutlich reduziert ist und dass das Kursziel in diesem Fall nicht erreicht werden kann. Eine Umbuchung kann problematisch werden, es ist eher möglich zuerst den höheren Semesterbeitrag zu bezahlen und dann vor Weihnachten auf den Jahresbeitrag aufzuzahlen. Hier kann aber nicht garantiert werden, dass der Kursplatz für das zweite Semester erhalten bleibt. 

4. Privatstunden und Privatkurse findet ihr auf einer eigenen Seite. 

bottom of page