TAIJI QUAN
Taiji zählt zum Neijia, den inneren Systemen der chinesischen Kampfkunst. Der Legende nach wurde die Kunst der "Faust der äußersten Pole" von dem Daoisten Zhang Sanfeng entwickelt, nachdem sie ihm im Traum von einem Weisen der Wudang-Schule gelehrt worden war. Die Bewegungen sind "fest wie der Taishan und weich wie die Frühlingsweide", "anmutig wie das Spiel von Drache und Phönix".
Heute kennen wir neben dem Daoistischen Wudang Taiji zahlreiche populäre Stile, von denen Chen, Yang, Wu-Hao, Sun und Wu Stil die bekanntesten sind. Während der Wudangstil sehr komplex und in der daoistischen Philosophie verwurzelt ist, ist der Yangstil einer der am einfachsten zu erlernende und besticht durch seine klare Formensprache. Sie sind legendär als Kampfkunst und als Schule zur Erhaltung der Jugend und Lebenskraft.


Yangstil
+) Klarer Aufbau
+) Ideal für Anfänger
+) Teil des Duanwei-
programmes des
IWuF (Ausbildungspro
gramm für Taiji-Lehrer)
+) Competition routines

Unsere Klassen
Wir unterrichten Yangstil und Wudang-
stil (daoistisches) Taiji Quan. Ein kleiner Überblick über die wesentlichen Unterschiede zur besseren Orientierung.
< >

Wudang Stil
+) Daoistische
Philosophie
+) Weiteres Spektrum an Kampfkunstübungen
+) Meditation
+) Energiearbeit, Integration von Qigong
+) Komplexere
Techniken

Yang Stil +
Kombinierte Formen
Der Yangstil zählt zu den bekanntesten Taijisystemen. Mit dem alten und dem neuen Duanweisystem liegt ein systematischer pädagogischer Leitfaden vor, anhand dessen man ein Curriculum vom Anfänger bis zum Taiji Lehrenden oder auch zum Teilnehmer an Wettkämpfen führen kann. Mit den einfachen Anfängerformen kann man auch sehr bald die gesundheitlichen Vorzüge dieser inneren Kampfkunst erfahren.
Beim Anblick der - nur zur Übung langsam ausgeführten - harmonischen Formen vergisst man leicht, dass jede Bewegung eine Bedeutung in Angriff oder Verteidigung hat. Diese Bedeutung erspürt der Fortgeschrittene selbst durch sein gesteigertes Körpergefühl.
Geübt werden Entspannungstechniken, Kampfkunst, Körpergefühl, einzelne Bewegungsabläufe (Formen/Taolu), alleine oder mit Partner, anfangs nur mit bloßen Händen, später auch mit Waffen, insbesondere dem Schwert.
Selbstverständlich bleibt es den Übenden selbst überlassen, ob sie eine Ausbildung machen, oder das Taiji Quan einfach für sich selbst genießen möchten.
Ausbildung Yangstil
Ihr erhaltet einen digitalen Sportlerpass in dem eure Trainingserfolge eingetragen werden. Als Graduierungssystem gilt der internationale Duanwei. Zusätzlich kann aber euer Sportlerpass noch weitere erlernte Formen, Teilnahme an Camps und Meisterschaften festhalten. Aktive Sportler erhalten ebenfalls einen nationalen Sportlerpass. Unsere Coaches und Trainer wählen wir gemäß dieser beiden Graduierungen.

Grundstufe
3 Teilprüfungen *)Taiji Basic *)1.Duan Yangstil (Einzel-/Partner-/Anwendung) *)2.Duan Yangstil (Einzel-/Partner-/Anwendung)

Mittelstufe
unabhängig oder begleitend zum Duanwei System: *)3.Duan *)Comp. Faustform (z.B.40er) *)Waffenform (z.B. 32 Schwert)

Fortgeschrittene
weitere Formen: mittlere und höhere Duanformen, Competition Rooutines (z.B. 42 Faust, 42er Schwert), weitere Waffen

Wudang Taiji
Wudang Pai
Die daoistische Kampfkunst ist eine umfangreiche Kombination aus äußeren und inneren Traditionen mit Schwerpunkt auf das Meditative, Energetische. Auch schnelle Kung Fu Formen, Qigong, Xingyi, Bagua u.a. zählen dazu. Das bekannteste System ist das Taijiquan, das ja der Legende nach in den Wudangbergen seinen Ursprung hat.
Eine Ausbildung im Sinne einer internationalen Qualifikation wie es bei Yang
Stil Taiji oder Chang Quan Wushu der Fall ist, existiert so nicht, da Wudang Pai mit dem Daoismus und der religiös-philosophischen Welt der Wudang Klöster eng verbunden ist. Nicht die Ausbildung oder sportlicher Erfolg und Können stehen im Zentrum, sondern die persönliche Entwicklung. Umso faszinierender ist es, in diese Welt Einblick zu erhalten.
Wudang Programm
Wir haben hier einen Überblick über verschiedene Schwierigkeitsstufen des Wudang Pai erstellt und bieten einen erweiterbaren Kalender zu Orientierung an. Insbesondere die jeweils angebotenen Programme werden hier angeführt. Natürlich kann man auch in eine höhere Stufe einsteigen, das Programm dient lediglich eurem Überblick.

Grundstufe
Einführung Basics (5 Schritte) Fang Song Übungen zur Mobilität 13 Bewegungen Zhang Sanfeng Taiji

Mittelstufe
Meditation - Qigong einfache Formen Wudang Taiji 64 Basis

Fortgeschrittene
Wudang Taiji 64 Advanced größere Formen/andere Systeme Schwertformen
Kampfkunst und Gesundheit
Taiji Quan ist nicht nur eine effektive Kampfkunst, sondern auch ein ideales Sport- und Gesundheitssystem. Ähnlich wie Qigong bewahrt es vor zahlreichen negativen Alterserscheinungen. So wird es ausdrücklich zur Minderung von Arthroseschmerzen empfohlen, da es gleich Effektiv aber mit weniger Nebenwirkungen behaftet ist, wie die üblichen Medikamente. Bei Frauen mittleren Alters wurde eine Verringerung des Osteoporoserisikos festgestellt und Senioren und Seniorinnen bleiben länger aktiv und selbständig, da das Training den Gleichgewichtssinn fördert und die Sturzgefahr vermindert. Taiji fördert das Immunsystem und reduziert Diabetes.
Der wesentliche Aspekt des Taijiquan ist aber die Entspannung. Taiji wird in einem leicht meditativen Zustand geübt, wodurch die Alpha-Wellenaktivität angeregt wird. Alpha-Wellen steigern das Glücksgefühl, die Konzentration und Kreativität. Der eigene Körper wird (wieder) besser wahrgenommen und schließlich die "Logik" dieser Bewegungsform erkannt. Was aber dem Erlernen dieser Kampfkunst dient, kommt unserer Gesundheit und auch Lernfähigkeit zugute.